Pfälzerwaldverein
Ortsgruppe Rülzheim

Bustour im Mai: Karlstal (Johanniskreuz/Oberhammer)

25.5.2025 in Touren

Liebe Wandersleute,

am 25. Mai 2025 fahren wir mit dem Bus in Richtung Johanniskreuz / Oberhammer / Karlstal. Es wird sowohl eine anspruchsvollere Langwanderung als auch eine familienfreundliche Kurzwanderung angeboten.

Treffpunkt: Bahnhof Rülzheim, Abfahrt 10:00 Uhr.

Die Fahrzeit von Rülzheim zu den Ausstiegspunkten beträgt etwa 1,5 Stunden.

Langwanderung: Johanniskreuz > Karlstal > NFH

Strecke: ca. 12,0 km; Anstieg: 50 Hm; Abstieg: 220 Hm

Der Bus bringt die Langwanderer nach Johanniskreuz, wo unsere Wanderung direkt am Ritterstein "Johanniskreuz" startet. Vorbei an der Waldkapelle steigen wir hinab ins Mosalbetal. Bereits nach 1,3 km machen wir Halt am schön eingefassten Mosalbsprung – der Quelle der Mosalbe. Dort befindet sich auch ein gleichnamiger Ritterstein.

Der Streckenverlauf führt uns stets bachabwärts entlang der Mosalbe, vorbei an einem idyllischen Biotop sowie dem Ritterstein "R. Amoenenhof", dem Gutenbrunnerhof und dem Lauberhof (beide Höfe haben eine lange Geschichte und sind durch die Mosalbe getrennt). Beim Ort Oberhammer wird ein See sowohl von der Mosalbe als auch vom Kottelbach gespeist. Der Auslauf dieses Sees fließt ins Karlstal.

Ab dem Parkplatz Oberhammer (ehemalige Hammerschmiede) steigen wir in die Karlstalschlucht ein – unser Wanderhighlight, auch Hammertal genannt.

Der Name stammt von den Hammerwerken, in denen im 18. und 19. Jahrhundert Stahl geschmiedet wurde. Das hierfür benötigte Roheisen wurde im Tal in Eisenschmelzöfen hergestellt, die mit Holzkohle betrieben wurden – der umliegende Wald lieferte den Brennstoff. Heute kaum vorstellbar, wie die damaligen Bewohner mit dem Lärm und den Rauchgasen lebten.

Steinblöcke türmen sich beidseitig der Schlucht auf etwa einem Kilometer in bizarren Formen haushoch auf. Auch im Bachbett liegen große Felsblöcke, über die die Mosalbe in kleinen Wasserfällen hinwegfließt.

Wir kommen an zwei weiteren ehemaligen Hammerwerken, dem Mittelhammer und dem Unterhammer, vorbei. Dort informieren Schautafeln über die Geschichte des Tals. Auch die Wilesteiner- bzw. Klug'sche Mühle mit idyllischem See und alten Eremitagen (Einsiedeleien) ist sehenswert.

Nach ca. 11 km erreichen wir unser Ziel zur Einkehr: das Naturfreundehaus Finsterbrunnertal (NFH).

Nach der Einkehr wandern wir etwa 600 m zurück zum Parkplatz "Eisenschmelz", wo uns der Bus zur Heimreise erwartet.

Wanderführer: Dieter Gillen, Ernst Trauth und Roman Verlohner

👉 Komoot-Link zur Tour

Kurzwanderung: Oberhammer > Karlstal > NFH

Strecke: ca. 5,5 km; Anstieg: 30 Hm; Abstieg: 70 Hm

Der Bus bringt die Kurzwanderer zur Bushaltestelle Oberhammer. Die Kurzwanderung beginnt am Parkplatz Oberhammer und folgt ab dort dem Weg der Langwanderung.

Wanderführer: Dieter Gillen, Ernst Trauth und Roman Verlohner

👉 Komoot-Link zur Tour

Rucksackverpflegung

Bitte denkt an eure Rucksackverpflegung.

Die Rückfahrt

Die Rückfahrt beginnt um 17:30 Uhr für beide Gruppen am Parkplatz Eisenschmelz (Einmündung Stelzenberg). Die genauen Abfahrtszeiten werden während der Anfahrt bekannt gegeben.

Bitte erscheint pünktlich und tauscht Kontaktdaten mit Mitwandernden aus, um euch im Falle von Verspätungen gegenseitig informieren zu können.

Die Rückkehr nach Rülzheim ist für ca. 19:00 Uhr geplant.

Anmeldung

Für die Anmeldung sendet bitte eine E-Mail an anmeldung@pwvruelzheim.de. Gebt dabei an, ob ihr die Lang- oder Kurzwanderung mitmachen möchtet.

Die Selbstbeteiligung an den Fahrtkosten beträgt 7,50 € pro erwachsene Person und wird im Bus eingesammelt. Bitte haltet den Betrag passend bereit.

Gäste sind wie immer herzlich willkommen. Bei Überbuchung werden Mitglieder vorrangig behandelt.